Stellen Sie sich eine Zeit ohne Hosen- oder Jackentaschen vor! - Wo bleibt der Autoschlüssel? Was passiert mit dem Portemonnaie? - Im heutigen Alltag sind Taschen in der Kleidung einfach nicht wegzudenken. Trotzdem ist die Erfindung von eingenähten Taschen in der Kleidung relativ jung. Im Mittelalter mussten die Slawen und Wikinger sich noch mit Beuteln und losen Taschen behelfen, die zumeist am Gürtel getragen wurden.
Die Formen reichen dabei von einfachen Säckchen bis zu Taschen mit mehreren Fächern, die den modernen Menschen dazu verlocken, Kleingeld oder Bankkarten darin zu verstauen.
Die alten Taschen sehen auch heutzutage nicht nur ungemein gut aus, sondern sind außerdem ungemein praktisch kleine Dinge oder Kleingeld darin zu verstauen. - Auch wenn wir heutzutage die Täschchen nicht mehr um Gürtel tragen müssen, sondern einfach in die Jackentasche stecken können.
Ganz nebenbei lernt man dabei auch noch die Grundzüge der Lederverarbeitung mit einfachsten Mitteln. Wir behandeln unser Nähgarn mit echtem Bienenwachs oder Birkenpech und schneiden die Lederteile selbst zu bevor es an das Vernähen geht.
Aus zwei Beutelformen kann ausgewählt werden, welches man selbst herstellen möchte. Auf Anfrage kann auch eine der komplizierteren Taschen (Bilder links und Mitte rechts) unter Anleitung angefangen werden, die dann zu Hause oder parallel zu einem der nächsten Kurstermine im Museum fertig gestellt wird.
Da sich am Wochenende niemand stressen möchte, veranstalten wir unseren Workshop in gewohnt gemütlicher Runde bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Das Werkeln selbst bietet reichlich Gelgenheit zu einem netten Plausch mit dem Kursleiter und den anderen Teilnehmern.
Aufgrund beschränkter Teilnehmerzahlen bitten wir um eine Voranmeldung.
Termin: Samstag, 13.01.2024, 14 - 17 Uhr
Ort: Seminarraum im Empfangsgebäude des Wallmuseums
Kursgebühr: 10,- € / Person (inkl. Material für die Grundtaschen und Verpflegung);
Das Werkzeug wird gestellt.
Öffnungszeiten:
November - März:
geschlossen
Für Gruppen auf Anfrage
April - Oktober:
Dienstag - Sonntag, 10 - 17 Uhr
Feiertage (inkl. Montage): 10 - 17 Uhr
Oldenburger Wallmuseum
Professor-Struve-Weg 1
23758 Oldenburg in Holstein
Tel.: 04361-623142
info@oldenburger-wall.de
Direkt an der A1
Abfahrt "Oldenburg i.H. - Nord"