Winterprogramm

Für die Mittelalterenthusiasten, die die kalte Zeit ohne geöffnetes Museum nicht aushalten, bieten wir während der Wintermonate natürlich trotzdem etwas an.

 

Samstagnachmittags treffen sich die "Leute von Starigard", um Neues zu lernen und laden interessierte Gäste mit dazu ein. Mit einem bunten Programm werden über den Winter eine Vielzahl von Themen abgedeckt. So werden neue Handwerke erlernt und erprobt oder auch Vorträge zu Themen der Archäologie, Geschichte oder Museumsarbeit angeboten.

Treffpunkt ist immer unser Empfangsgebäude (Museumsladen). Da es Museumsferienzeit ist und Wochenende, darf auf gar keinen Fall die Gemütlichkeit zu kurz kommen! - Die Tasse Kaffee oder Tee und vielleicht mal das eine oder andere Stück Kuchen gehören natürlich ebenso dazu wie der Plausch in der gemütlichen Runde.

 

Natürlich sind unsere Angebote auch für Gruppen individuell buchbar. Sprechen Sie uns einfach an.

 

 

 

Sa., 9. Dezember, 14 Uhr: Knochenschnitzerei

Ein faszinierendes Material, das heutzutage zumeist nur in abgenagter Form im Haushaltsmüll landet: Das Naturmaterial Knochen bietet nicht nur zahlreiche gestalterische Möglichkeiten, sondern auch ganz hervorragende Materialeigenschaften.

 

Lernen Sie es in unserem Schnitzkurs kennen!

 

Sa., 13. Januar, 14:00 Uhr: Nähen von Ledertaschen

Egal ob für kleine Schätze, Geld oder Nützliches - Ledertaschen waren früher und sind auch heute einfach nur praktisch. Lernen Sie in unserem Workshop grundlegende Kenntnisse der Lederverarbeitung an der Herstellung mittelalterlicher und zugleich zeitloser Ledertaschen.

 

Sa., 20. Januar, 14:00 Uhr: Gussformen aus Speckstein mit Zinnguss

Schnitzen Sie gemeinsam mit uns Speckstein, um Modeschmuck des Mittelalters oder eigene Entwürfe zum Leben zu erwecken.

 

Sa., 03. Februar, 11:00 Uhr: Bronzeguss im Experiment I 

Experimentieren Sie gemeinsam mit unseren Handwerkern in der Erstellung von Wachsmodellen für den Bronzeguss. Ziel ist es, Formen zu erstellen, die im zweiten Kurstermin mit Bronze ausgegossen werden.

 

Sa., 10. Februar, 14:00 Uhr: Mittelalterliche Töpferei I

Erstellen Sie gemeinsam mit unserem Töpfer eigene Gefäße nach slawischen oder wikingerzeitlichen Vorbildern. - Lernen Sie die Grundzüge der Töpferei und Tonvorbereitung in Vorbereitung des mittelalterlichen Keramikbrandes.

 

Sa., 17. Februar, 14:00 Uhr: Nadelbinding

Wolle hält warm. Entdecken Sie in unserem Workshop die alte Technik des Nadelbindens und fertigen Sie Ihr erstes Projekt. 

 

Sa., 09. März, 11:00 Uhr: Bronzeguss im Experiment II 

Es handelt sich bei diesem Termin um den zweiten Teil unseres Bronzegusskurses. - Hier wird sich zeigen, ob die Vorarbeiten gut genug waren.

 

Sa., 16. März, 14:00 Uhr: Mittelalterliche Töpferei II

Teil II ist der Brenntermin für den Töpferkurs. Die Teilnahme am ersten Kursteil ist verpflichtend, die Töpferei kann auch ohne Teilnahme am Brennen besucht werden.

 

Öffnungszeiten:

 

November - März: 

geschlossen

Für Gruppen auf Anfrage

 

April - Oktober:

Dienstag - Sonntag, 10 - 17 Uhr

Feiertage (inkl. Montage): 10 - 17 Uhr

 

 

Oldenburger Wallmuseum

Professor-Struve-Weg 1

23758 Oldenburg in Holstein

 

Tel.: 04361-623142

info@oldenburger-wall.de

 

Direkt an der A1

Abfahrt "Oldenburg i.H. - Nord"

Gefördert durch die Stiftungen der Sparkasse Holstein
Förderung unseres Färbergartens und Hags
Gefördert durch LEADER+
Gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Druckversion | Sitemap
© Wallmuseum Oldenburg i.H. gem. Betreibergesellschaft mbH