Die Mittelalterakademie - Kursprogramm

Fachthemen in Seminar und Kurs

Das Oldenburger Wallmuseum hat seit vielen Jahren das Glück, sowohl eigene traditionelle Handwerker/innen zu haben, wie auch regelmäßig von Darsteller/innen besucht zu werden, die von weiter her kommen. Viele von diesen Menschen erhalten einen Schatz an traditionellem Wissen und Können am Leben, der zumindest in Europa großteils am Aussterben ist.

 

Um das alte Können am Leben zu erhalten, sind dankenswerterweise immer wieder einige von Ihnen bereit, in Kursen oder Seminaren ihr theoretisches und praktisches Wissen mit anderen zu teilen.

 

In den Seminaren erhalten Sie nicht nur eine neue Perspektive zu mittelalterlichen Handwerken und Objekten, sondern Sie nehmen ihren absolut individuellen Gebrauchsgegenstand und eine einmalige Erfahrung mit nach Hause.

 

16. Juli: Zwischen Zelt und Vitrine – Living History im Dialog

Unser Seminar verbindet Wissenschaft und Praxis der Living History – ideal für Einsteiger und Erfahrene. Lernen Sie, wie glaubwürdige Darstellungen entstehen können – fundiert, kritisch und anschaulich rekonstruiert.

 

16.-18. Juli: Herstellung verzierter Trinkhörner

Trinkhörner waren mehr als nur Trinkgefäße – kunstvoll verziert und zeremoniell genutzt. In diesem Kurs gestalten Sie ein Trinkhorn mit historischem Silberbeschlag und erlernen dabei die Grundlagen traditioneller Metallbearbeitung

 

17. Juli - Mittelalterliche Seilherstellung

Seile waren im Mittelalter unverzichtbar – vom Hausbau bis zur Schifffahrt. In diesem Kurs zeigen wir, wie aus Lindenbast per Hand ein belastbares Seil entsteht. Lernen Sie alte Techniken kennen und nehmen Sie Ihr eigenes Stück Handwerksgeschichte mit nach Hause.

 

17. & 18. Juli - Spanschachtelbau

Holzbehälter sind seit Jahrtausenden im Einsatz – praktisch, langlebig und individuell. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen des Spanschachtelbaus und fertigen eine ovale Dose nach skandinavischen Vorbildern mit passgenauem Deckel. Ein Stück Handwerk zum Mitnehmen und Weiternutzen.

 

18. Juli: Silberringe Schmieden

Im frühen Mittelalter standen Ringe für Macht, Treue und Status. In diesem eintägigen Kurs lernen Sie das Schmieden und Punzen von Edelmetallen und gestalten Ihren eigenen Silberring – ein einzigartiges Schmuckstück mit historischer Bedeutung zum Mitnehmen.

 

18. Juli: Bayeux-Stickerei

Der Teppich von Bayeux zählt zu den bedeutendsten Kunstwerken des Mittelalters. In diesem Workshop lernen Sie die einzigartige Bayeux-Sticktechnik kennen und beginnen, eigene Motive mit authentischen Materialien zu gestalten – mit viel Raum für Kreativität und einem Hauch mittelalterlicher Geschichte.

 

18. Juli: Verzierte Holzlöffel

Dass Löffel aus Holz nicht nur einfache Gebrauchsgegenstände sein müssen, sondern auch kleine Kunstwerke sein können, kann man in diesem Kurs lernen. Anhand von Beispielen aus Groß Raden lernen die Kursteilnehmer von einem erfahrenen Kunstschnitzer, dass man auch auf kleinem Raum viel Platz für große Kunst hat.

 

Öffnungszeiten:

 

April - Oktober:

Dienstag - Sonntag, 10 - 17 Uhr

alle Feiertage: 10 - 17 Uhr

 

Juli - August:

Montag - Sonntag, 10 - 17 Uhr

 

November - März: 

geschlossen

Für Gruppen auf Anfrage

 

 

 

Oldenburger Wallmuseum

Professor-Struve-Weg 1

23758 Oldenburg in Holstein

 

Tel.: 04361-623142

info@oldenburger-wall.de

 

Direkt an der A1

Abfahrt "Oldenburg i.H. - Nord"

Gefördert durch die Stiftungen der Sparkasse Holstein
Förderung unseres Färbergartens und Hags
Gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Druckversion | Sitemap
© Wallmuseum Oldenburg i.H. gem. Betreibergesellschaft mbH