An den Handwerkerhäusern des rekonstruierten Fürstenhofs und auf der großen Wallseewiese finden sich bei den Slawentagen zahlreiche frühmittelalterliche Handwerker und Händler ein.
Ein Streifzug zur Erkundung lohnt sich nicht nur für eingefleischte Mittelalterenthusiasten. Die Warenvielfalt regt die eigene Kreativität an und so manches Erzeugnis ist ideal für eigene Handarbeiten. Mit Pflanzenfarben gefärbte Wolle oder von Hand gewebte Stoffe und Bänder sind nur eines von vielen Beispielen, die nicht nur zu ganz eigenen Kreationen weiterverarbeitet werden können, sondern außerdem gänzlich chemiefrei sind.
Wem dagegen weniger an der Arbeit mit den eigenen Händen gelegen ist, kann nicht nur bereits fertige Gegenstände erwerben, sondern auch anderen bei der Arbeit zusehen. Unterschiedlichste Handwerker führen vor, wie verschiedene Gegenstände mit den Techniken von vor 1.000 Jahren hergestellt wurden. Wenn Sie verhandlungssicher sind, können Sie so beispielsweise den Schmuck oder die Holzschale, bei dessen Herstellung Sie zugesehen haben, direkt von der Werkbank kaufen oder lassen sich gleich Ihre Wunschausführung herstellen.
Natürlich finden unsere Besucher nicht nur praktische Gegenstände, sondern auch Schmückendes auf den Verkaufstischen der alten Slawen und Wikinger. Slawischer Silberschmuck wirkt beispielsweise erstaunlich modern und steht nicht nur der Fürstin von Starigard.
Auch für den Heimwerker mit Leidenschaft finden sich ausgefallene Objekte. Wikingerzeitliches Werkzeug ist nicht nur funktional. Es sieht zumeist auch besser aus, als das Standardhammermodell aus dem Baumarkt. Auch Unterhaltsames ist auf unserem Markt zu finden, unterschiedlichste Spiele und Spielsachen sind heute ebenso spannend wie dazumal.
Wer seinen Geldbeutel schonen möchte, sollte das Marktgelände dennoch nicht meiden. Neben den Handwerksvorführungen laden auch zahlreiche Mitmachangebote zum Selbstausprobieren und Kennenlernen ein!
Öffnungszeiten:
April - Oktober:
Dienstag - Sonntag, 10 - 17 Uhr
alle Feiertage: 10 - 17 Uhr
Juli - August:
Montag - Sonntag, 10 - 17 Uhr
November - März:
geschlossen
Für Gruppen auf Anfrage
Oldenburger Wallmuseum
Professor-Struve-Weg 1
23758 Oldenburg in Holstein
Tel.: 04361-623142
info@oldenburger-wall.de
Direkt an der A1
Abfahrt "Oldenburg i.H. - Nord"