"Was haben Archäologen eigentlich für ein Problem?" - Grundlegende Alltagsfragen der Living History aus der Sicht eines Wissenschaftlers.
Living-History-Akteure wollen Geschichte sichtbar, greifbar und verständlich machen - doch was sagt eigentlich die Wissenschaft dazu? In diesem Vortrag beleuchtet ein Archäologe und Museumsleiter mit einem Augenzwinkern, warum vermeintlich einfache Fragen ("Wie trug man das?" - "Kann ich das nehmen?") oft so schwer zu beantworten sind. Dabei geht es um die Grenzen und Möglichkeiten archäologischer und historischer Quellen, um typische Fallstricke bei Rekonstruktionen und um die Funktionsweise geisteswissenschaftlicher Forschung.
Der Vortrag vermittelt praxisnah, wie man als Darsteller sinnvoll mit Quellen arbeitet, welche sich eignen - und welche eher nicht. Zudem werden häufige Missverständnisse und Fehler in der Living History benannt - und Wege aufgezeigt, wie man sie fundiert umgehen kann.
In der anschließenden Gesprächsrunde dürfen gerne Fragen zur eigenen Darstellung gestellt werden.
Eine Einladung zum Dialog zwischen Darstellung und Wissenschaft!
Dieser Workshop richtet sich an alle, die frühmittelalterliche Lebenswelten durch Living History vermitteln möchten - ob mit langjähriger Erfahrung oder als interessierte Neueinsteiger.
Da sich am Wochenende niemand stressen möchte, veranstalten wir unseren Workshop in gewohnt gemütlicher Runde bei einer Tasse Kaffee oder Tee.
Aufgrund beschränkter Teilnehmerzahlen bitten wir um eine Voranmeldung.
Termin: Samstag, 29. November 2025, 14 - 17 Uhr
Ort: Seminarraum im Empfangsgebäude des Wallmuseums
Kursgebühr: Die Teilnahme ist kostenfrei!
Öffnungszeiten:
April - Oktober:
Dienstag - Sonntag, 10 - 17 Uhr
alle Feiertage: 10 - 17 Uhr
Juli - August:
Montag - Sonntag, 10 - 17 Uhr
November - März:
geschlossen
Für Gruppen auf Anfrage
Oldenburger Wallmuseum
Professor-Struve-Weg 1
23758 Oldenburg in Holstein
Tel.: 04361-623142
info@oldenburger-wall.de
Direkt an der A1
Abfahrt "Oldenburg i.H. - Nord"