Workshop: Herstellung von Glasperlen

Glasperlen sind ein beliebtes Thema - sowohl im Frühmittelalter, wie auch bei uns am Wallmuseum. Während der Sommermonate begegnen unsere Perlenmacher und ihr Lehmofen zum Glasschmelzen in regelmäßigen unseren Besuchern.

 

Der Winter ist leider nicht so wirklich dafür geschaffen, mit Blasebälgen im Freien zu sitzen und in Ruhe geschmolzenes Glas auf Stäbe zu wickeln. - Alleine die hohe Luftfeuchtigkeit und kalte Windzüge sind dazu prädestiniert, den Erfolg der Arbeiten zunichte zu machen. Ein weiteres Manko für unsere Besucher ist außerdem, dass während der Mitmachaktionen nur wenig Zeit zum längeren Experimentieren und Ausbauen der eigenen Fertigkeiten besteht.

 

Deshalb freut es uns sehr, dass sich zwei befreundete Perlenmacherexperten bereit erklärt haben, einen längeren Workshop bei uns anzubieten, in dem nicht nur das Wickeln einer Perle an sich gelernt wird, sondern auch weiterführende Techniken und vor allem reichlich Zeit zum Üben ist.

 

Der Kurs beginnt ausnahmsweise bereits am Vormittag. Gearbeitet wird an modernen Gasbrennern. Diese haben den Vorteil gegenüber den mittelalterlichen Lehmessen, dass sie eine gleichbleibende Hitze liefern und dass niemand seinen Knecht für den Betrieb der Blasebalge mitbringen muss.

 

Neben einer Einführung in die Gerätschaften und Werkzeuge geht es vor allem um das Herstellen von Glasperlen. Es bleibt dabei jedem Teilnehmer selbst überlassen, ob sie/er sich an historischen Vorlagen orientiert oder lieber nach eigenen Ideen arbeitet. Es steht vor allem die Freude am Handwerk und das Erlernen neuer Fertigkeiten im Vordergrund. Dabei ist eine willkommene Nebenwirkung, dass man im Anschluss mit einer Tasche voller Glaperlen nach Hause gehen kann.

 

 

 

Am Wochenende möchte sich niemand stressen, daher veranstalten wir unseren Workshop in gewohnt gemütlicher Runde bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Das Werkeln selbst bietet reichlich Gelegenheit zu einem netten Plausch mit dem Kursleiter und den anderen Teilnehmern. 

Da der Kurs über den gesamten Tag gehen wird, wird er von einer einstündigen Mittagspause unterbrochen. Es ist ratsam, sich hierfür etwas zu Essen mitzubringen. Es besteht aber sonst auch die Möglichkeit, sich während dieser Zeit etwas Nahrhaftes in der Stadt zu besorgen.

 

Aufgrund beschränkter Teilnehmerzahlen bitten wir um eine Voranmeldung. Der Kurs ist nur für Erwachsene geeignet.

 

Termin: Samstag, 23. November 2024, 10 - 17 Uhr (Mittagspause von 13 - 14 Uhr)

 

Ort: Seminarraum im Empfangsgebäude des Wallmuseums

 

Kursgebühr: 35,00 € / Person (inkl. Material und Verpflegung)

 

Öffnungszeiten:

 

April - Oktober:

Dienstag - Sonntag, 10 - 17 Uhr

alle Feiertage: 10 - 17 Uhr

 

Juli - August:

Montag - Sonntag, 10 - 17 Uhr

 

November - März: 

geschlossen

Für Gruppen auf Anfrage

 

 

 

Oldenburger Wallmuseum

Professor-Struve-Weg 1

23758 Oldenburg in Holstein

 

Tel.: 04361-623142

info@oldenburger-wall.de

 

Direkt an der A1

Abfahrt "Oldenburg i.H. - Nord"

Gefördert durch die Stiftungen der Sparkasse Holstein
Förderung unseres Färbergartens und Hags
Gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Druckversion | Sitemap
© Wallmuseum Oldenburg i.H. gem. Betreibergesellschaft mbH