Der Mensch nutzt Birkenrinde als Handwerks- und Rohmaterial bereits seit Jahrtausenden. Aus ihr schwelt der Mensch Pech als Abdicht- und Klebstoff. Seine wasserabweisenden und zugleich atmungsaktiven Eigenschaften machen dieses Material zudem ideal für Wetterhüte, Dacheindeckungen oder als Bespannung von Booten. Die Inhaltsstoffe der Rinde machen sie zudem zu einem verhältnismäßig beständigem Material gegenüber Bakterien- und Pilzbefall, das zudem hochflexibel ist. Aus diesem Grund wundert es kaum, dass Gefäße aus Birkenrinde zur Aufbewahrung von Lebensmitteln mit entsprechenden Ansprüchen an Luftfeuchtigkeitsbeständigkeiten, wie Brot oder Tee, geradezu ideal sind.
Eine weitere Eigenschaft ist seine gute Beschreibbarkeit. So kennen wir aus dem mittelalterlichen Nowgorod zahlreiche Briefe und Zeichnungen, die von den Bewohnern dieser Stadt vor Jahrhunderten angefertigt wurden und uns bis heute im feuchten Boden erhalten geblieben sind. Auch aus mittelalterlichen Siedlungen Schleswig-Holsteins sind durch Ausgrabungen zahlreiche Fragmente von Birkenrinde gefunden worden, die zugeschnitten und mit Nahtlöchern versehen wurden. Ihre genaue Funktion ist zwar nicht mehr eindeutig bestimmbar, es ist allerdings davon auszugehen, dass zumindest einige der Fragmente zu Behältern oder Dosen gehört haben dürften.
Aus diesem Grund möchten wir gemeinsam mit Ihnen in unserem Workshop das fabelhafte Naturmaterial Birkenrinde in seiner großartigen und einfachen Verarbeitbarkeit kennenlernen und eine kleine Dose mit Holzdeckel herstellen, die Sie natürlich mit nach Hause nehmen können. Dafür werden wir das Material zuschneiden, falten, vernähen und mit Steckverbindungen versehen.
Da sich am Wochenende niemand stressen möchte, veranstalten wir unseren Workshop in gewohnt gemütlicher Runde bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Das Werkeln selbst bietet reichlich Gelgenheit zu einem netten Plausch mit dem Kursleiter und den anderen Teilnehmern.
Aufgrund beschränkter Teilnehmerzahlen bitten wir um eine Voranmeldung.
Termin: Samstag, 25.11.2023, 14 - 17 Uhr
Ort: Seminarraum im Empfangsgebäude des Wallmuseums
Kursgebühr: 20,- € / Person (inkl. Material und Verpflegung)
Öffnungszeiten:
April - Oktober:
Dienstag - Sonntag, 10 - 17 Uhr
alle Feiertage: 10 - 17 Uhr
Juli - August:
Montag - Sonntag, 10 - 17 Uhr
November - März:
geschlossen
Für Gruppen auf Anfrage
Oldenburger Wallmuseum
Professor-Struve-Weg 1
23758 Oldenburg in Holstein
Tel.: 04361-623142
info@oldenburger-wall.de
Direkt an der A1
Abfahrt "Oldenburg i.H. - Nord"