Workshop: Stickerei im Bayeux-Stich

Quelle: Wikimedia Commons, Authorin: Myrabella (public domain)

Der Teppich von Bayeux gilt als eines der bekanntesten kunsthandwerklichen Erzeugnisse des Mittelalters.

 

Auf einer Länge von 68 Metern wird die Vorgeschichte und eigentliche Eroberung Englands durch die Normannen unter Wilhelm dem Eroberer dargestellt. Vermutlich in einer angelsächsischen Werkstatt entstand eine farbenfrohe Stickarbeit auf Leinentuch, die neben der Haupterzählung auf dem Hauptfries zudem zwei Zierfriese ober- und unterhalb der eigentlichen Erzählung führt.

 

Neben phantasievollen Tier- und Pflanzendarstellungen sind die Zierfriese zudem mit Alltagsszenen des 11. Jahrhunderts gespickt, die teils Fabeln und Allegorien aufnehmen und so bereits selbst ein eigenständiges Kunstwerk darstellen würden.

 

Dass dieses fragile Gemälde aus Wollfäden auf Leinentuch die Jahrhunderte überdauerte, stellt fast ein Wunder an sich dar. Es hat die Wirren der französischen Revolution überlebt, in denen er beinahe als Planenmaterial für Transportwagen geendet wäre, hat den Transport in den Louvre und zurück nach Bayeux unter Napoleon überstanden und entging nur knapp den Plänen der Nazis ihn nach Deutschland zu überführen.

 

Seine spannende Geschichte und seine einzigartige Bildsprache haben dafür gesorgt, dass seine Motive in einer Vielzahl von Souvenirs und Büchern zu finden sind. Aber allen käuflichen Kopien fehlt eine seiner besten Qualitäten: Seine unnachahmliche Sticktechnik. Der nach dem Teppich benannte Bayeux-Stich ermöglicht es, das damals teure Fadenmaterial an der Oberseite des Stoffes zu halten und kann somit materialschonend  große Flächen füllen, die dadurch eine ganz eigene Texttur erhalten.

 

In unserem Workshop lernen wir die grundlegende Technik des Bayeux-Stichs und beginnen, das erste eigene Motiv zu sticken. Hierfür können eigene Motive gewählt werden. Aber natürlich halten wir auch reichlich Abbildungen des Originals bereit, für all jene, die stilecht die Technik mit dem Bildprogramm des Originals

verbinden wollen.

 

Am Wochenende möchte sich niemand stressen, daher veranstalten wir unseren Workshop in gewohnt gemütlicher Runde bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Das Werkeln selbst bietet reichlich Gelegenheit zu einem netten Plausch mit dem Kursleiter und den anderen Teilnehmern. 

Da der Kurs über den gesamten Tag gehen wird, wird er von einer einstündigen Mittagspause unterbrochen. Es ist ratsam, sich hierfür etwas zu Essen mitzubringen. Es besteht aber sonst auch die Möglichkeit, sich während dieser Zeit etwas Nahrhaftes in der Stadt zu besorgen.

 

Aufgrund beschränkter Teilnehmerzahlen bitten wir um eine Voranmeldung.

 

Termin: Samstag, 6.12.2025, 10 - 16 Uhr (Mittagspause von 13 - 14 Uhr) 

 

Ort: Seminarraum im Empfangsgebäude des Wallmuseums

 

Kursgebühr: 40,00 € / Person

Auf Wunsch kann der Stickrahmen gegen einen Aufpreis von 10,00 € mitgenommen werden.

 

Öffnungszeiten:

 

April - Oktober:

Dienstag - Sonntag, 10 - 17 Uhr

alle Feiertage: 10 - 17 Uhr

 

Juli - August:

Montag - Sonntag, 10 - 17 Uhr

 

November - März: 

geschlossen

Für Gruppen auf Anfrage

 

 

 

Oldenburger Wallmuseum

Professor-Struve-Weg 1

23758 Oldenburg in Holstein

 

Tel.: 04361-623142

info@oldenburger-wall.de

 

Direkt an der A1

Abfahrt "Oldenburg i.H. - Nord"

Gefördert durch die Stiftungen der Sparkasse Holstein
Förderung unseres Färbergartens und Hags
Gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Druckversion | Sitemap
© Wallmuseum Oldenburg i.H. gem. Betreibergesellschaft mbH