Das Schwein am Spieß über lodernden Flammen! - Das ist zumindest das Bild, das sich unwillkürlich aufdrängt, wenn man an die Ernährung der Vorzeit denkt. Sofort wird einem jeden allerdings bewusst, dass dies nicht so gewesen sein mag.
Natürlich werden einige einfache Alltagsgerichte wie Getreidefladen auch vorgestellt. Aber die Leute von Starigard möchten vor allem einmal vorstellen, welche Arbeit ohne moderne Gerätschaften wie Elektroherd und Küchenmixer oder den Supermarkt in die Zubereitung einfacher Speisen gesteckt werden muss. Und natürlich auch in die Gerätschaften, die dafür benötigt werden.
Natürlich brauchen die alten Slawen Hilfe bei diesen "anstrengenden" Tätigkeiten, weswegen viele der Aktionen zum Ausprobieren und Mitmachen für unsere Museumsbesucher gedacht sind.
So können nicht nur Fladen auf dem heißen Stein gebacken werden, sondern natürlich muss der Teig auch erst geknetet werden. Wer mag, bringt sein eigenes zuvor selbst auf der Gesteinsmühle gemahlenes Mehl mit zum Bäcker. Feinschmecker lassen vor dem herzhaften Biss ins Brot ein Stückchen Butter anschmelzen. - Allerdings erst nachdem sie die Anstrengung unternommen haben, sie selbst herzustellen.
Beim Bogenschützen kann man lernen, welcher Kunstfertigkeit es bedarf, mit einfachem Jagdgerät zu Treffen. Und natürlich kann niemand einen noch so einfachen Getreidebrei heiß essen oder Butter verteilen, wenn er nicht zuvor einen Löffel oder ein Holzmesser geschnitzt hat. Auch Feuer brennt nicht ohne zuvor gehacktes Holz und wenn man dann nicht gelernt hat, wie man es ohne Streichholz entzündet, hätte im Mittelalter wohl hungern müssen.
All dies und noch anderes können unsere Gäste bei den Leuten von Starigard zu "Topf & Pfanne" selbst erfahren.
nächster Termin: Samstag, 13. Juni 2020, 13 - 17 Uhr
Eintritt: im regulären Eintrittspreis enthalten (Tagesticket)
Öffnungszeiten:
April - Oktober:
Dienstag - Sonntag, 10 - 17 Uhr
alle Feiertage: 10 - 17 Uhr
Juli - August:
Montag - Sonntag, 10 - 17 Uhr
November - März:
geschlossen
Für Gruppen auf Anfrage
Oldenburger Wallmuseum
Professor-Struve-Weg 1
23758 Oldenburg in Holstein
Tel.: 04361-623142
info@oldenburger-wall.de
Direkt an der A1
Abfahrt "Oldenburg i.H. - Nord"