Was trug die slawische Dame um das Jahr 1100? Was lies den Wikinger-Herren um das Jahr 900 attraktiver erscheinen? Womit zeigten beiderlei Geschlechter im frühen Mittelalter, dass man finanziell gut da stand?
Auf unserem Themennachmittag "Gold & Purpur" gehen wir diesen und anderen Fragen nach und zeigen wie viele dieser Dinge hergestellt wurden. Natürlich darf dabei auch vieles selbst ausprobiert und mit nach Hause genommen werden!
Noch viel mehr als in unserer Zeit waren Kleidung, Farben und natürlich auch Schmuck Ausdruck der sozialen Stellung und Herkunft. Dezente Zurückhaltung war im frühen Mittelalter unbekannt, weswegen schnell zu erkennen war, wer etwas zu sagen hatte oder eher froh darüber war, gerade so über die Runden zu kommen. Aber egal ob arm oder reich: Die kleinen aber feinen Details machten sichtbar, ob jemand Slawe, dänischer Wikinger oder Franke war.
Unsere Besucher können u.a. bei der Weberin vorbei schauen oder sich erklären lassen, was das Besondere an den mittelalterlichen Sticktechniken war. Unsere Färberin gibt Einblick in ihren Kessel Buntes. Wer sich selbst einmal versuchen will, darf beispielsweise beim Bernsteinschleifer mitmachen, sein eigenes Schmuckstück aus Speckstein anfertigen oder kann sich im Nähen von Ledertaschen versuchen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, exklusive Führungen um 15:00 Uhr durch das Heim der Fürsten von Starigard und um 15:30 Uhr durch den Färbergarten zu bekommen.
Nächster Termin: Samstag, 3. Mai 2025, 13 - 17 Uhr
Eintritt: im regulären Eintrittspreis enthalten (Tagesticket)
Öffnungszeiten:
April - Oktober:
Dienstag - Sonntag, 10 - 17 Uhr
alle Feiertage: 10 - 17 Uhr
Juli - August:
Montag - Sonntag, 10 - 17 Uhr
November - März:
geschlossen
Für Gruppen auf Anfrage
Oldenburger Wallmuseum
Professor-Struve-Weg 1
23758 Oldenburg in Holstein
Tel.: 04361-623142
info@oldenburger-wall.de
Direkt an der A1
Abfahrt "Oldenburg i.H. - Nord"