Wer im Frühmittelalter zeigen wollte, dass man zu jenen gehörte, die wirklich Geld haben, verzierte seine Kleidung mit kunstvoll geflochtenen Besätzen aus Gold- oder Silberdraht. Diese sogenannten Posamente sind nicht oft, aber dann in der Regel sehr kunstvoll bei den Westslawen und Wikingern zu finden, wie beispielsweise Funde aus Starigard in Oldenburg oder Birka beweisen.
Häufig waren derartige Besätze allerdings bei den Eliten im heutigen Lettland und Litauen. Im Gegensatz zu den skandinavischen und slawischen Funden, bei denen der Einsatz von Posamenten eher sparsam war, gab es dort Kleidungsstücke, die im Überfluss mit Edelmetallflechtwerk besetzt waren.
Ob slawische Träger/innen dieser Einzelstücke an die Mode aus dem Baltikum anknüpfen wollten oder vielleicht selbst persönliche Beziehungen dorthin hatten, ist leider nicht ganz klar.
In unserem Winterworkshop möchten wir uns der Kunst des Flechtens von Drähten aus Edelmetall widmen. Um die benötigte Fingerfertigkeit eingehend üben zu können, widmen wir uns einen ganzen Tag dem Thema. Bevor wir uns den Feinarbeiten in edlem Metall widmen, üben wir vormittags verschiedene Muster zunächst mit Lederschnüren, die nicht knicken können. Nach der Mittagspause geht es dann ans Eingemachte, wenn jeder Teilnehmer seinen eigenen Besatz aus Silberdraht herstellt, das sie oder er zur Verzierung seiner/ihrer Liebliingsstücke mit nach Hause nehmen kann.
Am Wochenende möchte sich niemand stressen, daher veranstalten wir unseren Workshop in gewohnt gemütlicher Runde bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Das Werkeln selbst bietet reichlich Gelegenheit zu einem netten Plausch mit dem Kursleiter und den anderen Teilnehmern.
Da der Kurs über den gesamten Tag gehen wird, wird er von einer einstündigen Mittagspause unterbrochen. Es ist ratsam, sich hierfür etwas zu Essen mitzubringen. Es besteht aber sonst auch die Möglichkeit, sich während dieser Zeit etwas Nahrhaftes in der Stadt zu besorgen.
Aufgrund beschränkter Teilnehmerzahlen bitten wir um eine Voranmeldung.
Termin: Samstag, 15.2.2025, 10 - 17 Uhr (Mittagspause von 13 - 14 Uhr)
Ort: Seminarraum im Empfangsgebäude des Wallmuseums
Kursgebühr: 35,00 € / Person (inkl. Material und Verpflegung)
Öffnungszeiten:
November - März:
geschlossen
Für Gruppen auf Anfrage
April - Oktober:
Dienstag - Sonntag, 10 - 17 Uhr
alle Feiertage: 10 - 17 Uhr
Oldenburger Wallmuseum
Professor-Struve-Weg 1
23758 Oldenburg in Holstein
Tel.: 04361-623142
info@oldenburger-wall.de
Direkt an der A1
Abfahrt "Oldenburg i.H. - Nord"