Pflanzenfarben - kreative Vielfalt
Das Mittelalter war bunt. Die Menschen der damaligen Zeit nutzten auf vielfältige Weise die Pflanzen-und Erdfarben der Natur um Kleidung, Haut und Haare, Häuser, Götterstatuen und Gebrauchsgegenstände zu verschönern.
Wegwartenblau , Schafgarbengelb oder Stockrosenrot
Ob Baum, Strauch, Staude oder Heilkraut – fast alle Pflanzen enthalten Farbstoffe, die man ganz einfach gewinnen und zum Malen verwenden kann. Erfahren Sie, wie Sie ganz leicht Pflanzenfarben selbst herstellen können.
Im Museumsgarten besuchen wir die mittelalterlichen Färberpflanzen wie Krapp und Waid. Und bei einem Kräuterspaziergang lernen wir die Farbenvielfalt der Pflanzen in der Natur kennen.
Dann wird geköchelt, gemörsert und ausprobiert. Anschließend malen und experimentieren wir mit unseren Farben mit unterschiedlichen Papieren und Techniken.
Einfach, kreativ und ohne Vorkenntnisse - kleine individuelle Kunstwerke entstehen lassen und sich daran erfreuen.
Fürs leibliche Wohl ist gesorgt mit kleinen, bunten Wildkräuterleckereien und Kräutertrunk.
Termin:
Samstag, 19. September 2020, von 14:00 bis 17:30 Uhr
(Voranmeldung erforderlich)
Kursleitung: Barbara Nehring
Dauer: ca. 3,5 Std. .
Kosten: 20,00 € (inkl. Tagesticket Museum, Material, Rezepte)
Für die Veranstaltung bitten wir um vorherige Anmeldung (bis drei Tage vor Veranstaltungsbeginn)
unter Tel: 04361/623142 oder per e-mail an: info@oldenburger-wall.de
Öffnungszeiten:
April - Oktober:
Dienstag - Sonntag, 10 - 17 Uhr
November - März:
geschlossen
Für Gruppen auf Anfrage
Oldenburger Wallmuseum
Professor-Struve-Weg 1
23758 Oldenburg in Holstein
Tel.: 04361-623142
info@oldenburger-wall.de
Direkt an der A1
Abfahrt "Oldenburg i.H. - Nord"