Unsere Kräuterführungen durch das Mittelalter
Durchstreifen Sie mit uns die mittelalterlichen Natur-und Kulturgärten des Museumsgeländes im Laufe eines Jahres! Wir begegnen jeden Monat auf einem Kräuterspaziergang immer wieder anderen wilden Kräutergesellen und jungen Gemüsen - umrankt von alten Geschichten!
Ob im Mai der Duft des Waldmeisters lockt oder der Färberwaid, der im Mittelalter zum Blaufärben genutzt wurde, uns mit seiner gelben Blütenpracht anstrahlt, im Juli das Mädesüß in früheren Zeiten im
Bier badete oder was im September, von Eicheln bis Bärenklau ,so alles im Brotteig landete - jedes Mal werden wir im Jahresverlauf neue „Vergessene Pflanzenschätze“ entdecken.
Kräuter und Wildpflanzen sind die Ur-Nahrung von Mensch und Tier. Auf unsere Bedürfnisse genau zugeschnitten bietet uns die Natur immer zum richtigen Zeitpunkt im Jahreslauf die passenden Nahrungspflanzen an.
Wir schauen, wann, ob und wie wir die verschiedenen Pflanzenteile nutzen können und erfahren, welchen ökologischen Wert sie haben. Lernen wir gemeinsam die Geschenke der Natur wieder anzunehmen. Der
behutsame Umgang mit Wildpflanzen öffnet uns eine neue Welt, in der Genießen, Vorbeugen und Heilen zu einer Einheit werden.
Es lohnt sich, im Jahresverlauf regelmäßig wiederzukommen und so zu erfahren, was die Natur saisonal gerade für uns bereit hält. - Lassen Sie sich überraschen, denn Mutter Natur hat jeden Monat den Tisch neu für uns gedeckt. Mit kleinen Kostproben von Leckereien aus der Natur.
Die Gärten von Starigard erkunden wir in der Saison zu folgenden Terminen und Themen:
Wochentag | Datum | Thema |
Freitag |
03.04. |
Frühlingserwachen mit Bärlauch |
Freitag | 08.05. | Der Mai, und der ist grüne |
Freitag | 05.06. | Holunder - einem märchenhaften Strauch auf der Spur |
Freitag | 10.07. | Der Duft des Sommers - von Mädesüß und Minze |
Mittwoch | 05.08. | Alte Gemüsesorten: von Netzgurken und Meerkohl |
Mittwoch | 02.09. | Kräuter für die Vorratskammer |
Donnerstag | 08.10. | Wurzelzeit |
Leitung: Barbara Nehring
Dauer: 1,5 Stunden - 2 Stunden, immer ab 14 Uhr
Kosten: Erwachsene 2,- € / Kinder & Jugendliche 1,- € (zzgl. Tagesticket)
Öffnungszeiten:
April - Oktober:
Dienstag - Sonntag, 10 - 17 Uhr
Pfingstmontag, 10 -17 Uhr
November - März:
geschlossen
Für Gruppen auf Anfrage
Oldenburger Wallmuseum
Professor-Struve-Weg 1
23758 Oldenburg in Holstein
Tel.: 04361-623142
info@oldenburger-wall.de
Direkt an der A1
Abfahrt "Oldenburg i.H. - Nord"