Im frühen Mittelalter war bereits vieles bekannt, was unsere heutige Konsumgesellschaft ausmacht: Spezialisierte Händler und Handwerker, die nur von ihrem Gewerbe lebten ohne Landwirtschaft betreiben zu müssen, und natürlich die ersten Konsumgüter.
Neben feinen und teuren Luxuswaren wurden auch bereits die ersten Massenwaren für den kleinen Geldbeutel hergestellt. Auch Produktpiraterie war dem mittelalterlichen Menschen bekannt. - Bekanntestes Beispiel sind Qualitätsschwertklingen aus dem Hause "Ulfberht" im Rheinland, die massenweise kopiert wurden.
Am Lieblingsthementag unser "Leute von Starigard", darf jeder unserer Handwerker frei seinem Lieblingshandwerk nachgehen und lädt unsere Besucher zum Nachfragen und vor allem Selbstprobieren ein.
Erfahren Sie zum Beispiel bei unserem Bronzegießer, wie die Slawen ihren Schmuck hergestellt haben und warum dieser sich auch bei den benachbarten Wikingern großer Beliebtheit erfreut hat.
Oder warum Glasperlen im Frühmittelalter so wertvoll waren, erfahren Sie am besten, wenn Sie den Handwerkern dabei zusehen, wie diese kleinen Schmuckstücke am offenen Feuer entstehen. Der Bogenschütze lässt Sie genauso mitmachen wie der Lederbeutelmacher oder der Trinkhornschleifer.
Unsere Besucher dürfen sich selbst einmal in unterschiedlichen Handwerken ausprobieren, wenn im Wallmuseum "Hammer & Pfennig" seine Pforten öffnet!
nächster Termin: Samstag, 29. April 2023, 13 - 17 Uhr (Bootstouren ab 14:00 Uhr)
Eintritt: im regulären Eintrittspreis enthalten (Tagesticket)
Öffnungszeiten:
April - Oktober:
Dienstag - Sonntag, 10 - 17 Uhr
Feiertage (inkl. Montage): 10 - 17 Uhr
November - März:
geschlossen
Für Gruppen auf Anfrage
Oldenburger Wallmuseum
Professor-Struve-Weg 1
23758 Oldenburg in Holstein
Tel.: 04361-623142
info@oldenburger-wall.de
Direkt an der A1
Abfahrt "Oldenburg i.H. - Nord"